Name: Julidochromis ornatus
Synonyme: Keine
Erstbeschreibung: Boulenger, 1898
Vorkommen: Tanganjikasee endemisch, kommt zb. in Mpulungu, so wie Kiku und Uvira (Kongo), Isanga, Pemba, Mbita vor.
Deutscher Name (Bezeichnung): Gelber Schlankcichlide
Habitat: Lebt in Felsennähe und der Übergangszone in 5 - 40 m Tiefe
Größe, Geschlecht: Männchen ca. 9cm, Weibchen bis 5 cm.
Pflege: Sandboden oder feiner Kies als Bodengrund, Steinaufbauten aus runden Kieseln und/oder flachen Steinen und Steinbrocken um Höhlen zu bilden, die diese Fische brauchen. Die Aufbauten können bis zur Wasseroberfläche reichen und werden auch in jeder Höhe bewohnt. Der Rand und Hintergrund kann durchaus bepflanzt werden. Paarweise Haltung ist der Gruppenhaltung vorzuziehen.
Aquariengröße (Mindestmaß): 80 cm Kantenlänge bzw. 150 Liter für ein Paar. In Gesellschaftsaquarien ab 100 cm
Wasserwerte: ph-Wert: 7.5 - 9.0, GH: 7-20°, Temperatur: 24-28°C
Futter: In der Natur kleine Wirbelose, im Aquarium jedes kleine Trocken und Lebendfutter auch pflanzliches Flockenfutter, Kleinbrockenfresser.
Zucht: Julidochromis ornatus ist ein Höhlenbrüter und laicht an senkrechten Wänden oder der Höhlendecke ab. Die Eier werden vom Weibchen bewacht. Die Jungfische schlüpfen nach ca. 5 Tagen abhängig von der Temperatur. Eizahl ca. 40.
Vergesellschaftung: Mit weiteren kleineren Höhlenbrütern so wie Cyprichromis Arten.
Besonderheiten: Diese Art sollte um Hybriden zu vermeiden nicht mit einer anderen Julidochromisart vergesellschaftet werden. kann sich zb. mit Julidochromis marlieri paaren.
Verfasser/Bildautor: Jörg /