Name: Celestichthys choprae
Synonyme: Brachydanio choprai, Danio choprai, Danio choprae
Erstbeschreibung: (Hora, 1928)
Vorkommen: Myanmar, vorher Burma in Südostasien, Myitkyina-Distrikt bei Namma und Kamaing sowie im Irawadi Fluss.
Familie / Unterfamilie: Karpfenfische (Cyprinidae)
Deutscher Name (Bezeichnung): Rubinbärbling, Glühlichtbärbling, oder auch Schlangenhautbärbling
Habitat: Fließgewässer
Größe, Geschlecht: 4cm Männchen das schlanker ist. 3cm Weibchen, die fülliger sind.
Pflege: Strömungsreiche, möglichst lange Aquarien. Randbepflanzung, Viel freier Schwimmraum da Danio choprae eine sehr aktive Art ist. Gruppenhaltung, min 10 Tiere einsetzen, je nach Aquariengröße auch mehr da auch diese Art in einer großen Gruppe besser zur Geltung kommt. Das Aquarium sollte nicht zu hell und abgedeckt sein da diese Art gerne springt.
Aquariengröße (Mindestmaß): 80cm, ca. 110 Liter Bruttoinhalt
Wasserwerte: pH 6,0 - 7, - 5-12 dH, Temperatur 21 - 26 °C
Futter: Jedes kleinere Frost und Trockenfutter, gerne auch Lebendfutter passender Größe.
Zucht: Die Art ist ein Freilaicher und gibt seinen Laich zwischen feinfiedrigen Pflanzen ab. Die Larven schlüpfen nach ca. 3 Tagen. Laichräuber.
Vergesellschaftung: Mit kleineren Bärblingen und Barben so wie Schmerlenartigen wie Flossensauger oder kleinere Schmerlen, Dornaugen.
Besonderheiten: Innerhalb der Gruppe bildet sich meist ein dominantes Männchen aus, welches noch farbenprächtiger als die anderen Männchen ist. Danio choprae ist eine Art für das kühlere ungeheizte Aquarium, verträgt aber auch höhere Temperaturen.
Verfasser: -Joerg-
Bildautor: Silk