Name: Herichthys carpintis
Deutsche Bezeichnung: Tiefland-Buntbarsch, Carpinte - Buntbarsch und Perl - Buntbarsch
Erstbeschreiber: Jordon & Synder, 1899
Synonyme / Pseudonyme: Cichlasoma carpinte, Cichlasoma laurae, Heros teporatus, Neetroplus carpintis
Familie: Buntbarsche, Cichlidae
Herkunft: Mittelamerika
Vorkommen: Mexiko ( Osten ), Laguna del carpintero, der Rio Panuco, der Rio Verde, der Rio Tamesi, der Rio Hueyapan und der Rio Soto.
eingesetzt : Laguna Media Luna
Beckenlänge: 150 cm bei Pärchen-Haltung
Wasserwerte: PH 6,5 - 7,5 , GH weich - hart , Temp. 22° - 28° Celsius
Beschreibung:
Aber auch um diesen Cichliden gab es ein wahres Wirrwarr, denn er sieht Herichthys cyanoguttatus sehr ähnlich und von daher wurde Herichthys carpintis auch mit Synonymen belegt, welche
aber eindeutig Herichthys cyanoguttatus zugeordnet werden müssen. Er ist auch keine Unterart des Herichthys cyanoguttatus, sondern eine eigenständige Art.Sie unterscheiden sich zum Beispiel darin, dass Herichthys carpintis einen Teil seiner Punkte während der Paarung verliert, hier ist dann die vordere Hälfte fast vollständig weiß, während Herichthys cyanogutatusseine Punkte behält.
Dieser Cichlide wird schon größer als 30 cm, während die Weibchen bei ungefähr 25 cm Halt machen. Die Geschlechtsunterscheidung ist nicht so einfach, die Männchen sind größer als die Weibchen, zusätzlich sind die Flossen des Männchens länger und spitzer.
Bei diesem tollen, wunderschönen Cichliden werden oftmals Fehler gemacht, da es sehr oft zur Hybridisierung der Standortvarianten kommt. So ist es wichtig, eine reine Linie dieses Cichliden von einem seriösen Händler zu bekommen. Es ist wichtig anzumerken, dass diese Art in ihren Standortgebieten ziemlich variabel ist und von daher auch unterschiedlich aussehen. Darum sollte man auch in einem Aquarium nur eine Variante pflegen.
Herichthys carpintis sind außerordentlich temperaturvariabel. In Ihrem natürlichen Habitat kommt es zu Temperaturschwankungen von 30ºC im Sommer und 18-21ºC im Winter. Deshalb eignet sich dieser Cichlide bei uns auch zur Teichhaltung. Im Winter müssen sie eben wieder rein. Für ihr Wohlbefinden ist es auchangeraten ihnen für einige Zeit winterliche Temperaturen zu gönnen.
Eine Vergesellschaftung ist nicht so einfach, da es sich bei Herichthys carpintis schon um sehr wehrhafte Cichliden handelt und daher kommen Tiere die weniger durchsetzungsstark sind mit ihnen nicht zurecht.
Und gegen größere, ihnen gleichwertige Cichliden ziehen sie über kurz oder lang den Kürzeren. Aber eine Vergesellschaftung mit Herotilapia multispinosa oder mit Vertretern der Amatitlania - Gattung und einigen Lebendgebährenden sowie einigen Welsen sollte funktionieren. Wichtig ist für Herichthys carpintis, ein Aquarium mit Sichtbarrieren ( Steine, Wurzeln oder ähnlichem ) und
vor allem mit Sand als Bodengrund einzurichten. Herichthys carpintis ist es Offenbrüter, welcher ca. 200 Eier ablegt. Diese schlüpfen je nach
Wassertemperatur ca. 2 -3 Tage später.
Herichthys carpintis hat sich in seinem natürlichen Habitat auf die detritivore Ernährung spezialisiert. Dieser Ernährung sollte dann auch Rechnung getragen werden. Er nimmt schon auch andere Nahrungsformen auf, doch bei ihm ist darauf zu achten, dass die Nahrung seinen langen Darmtrakt nicht lahmlegt oder gar beschädigt.
Kommentare 1
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.
-Joerg-
Auch sehr schöne Cichliden, die mir schon immer sehr gut gefallen haben.