Name: Talamancaheros underwoodi
Deutsche Bezeichnung: Underwood´s Buntbarsch
Erstbeschreibung : Regan, 1906
Synonyme / Pseudonyme: Herichthys underwoodi
Familie: Buntbarsche, Cichlidae
Herkunft: Mittelamerika
Vorkommen: Costa Rica, Río Coto, Rio Lagarto, Rio Claro und Rio Coloradito
Größe
Männchen : > 30 cm
Weibchen : 20 cm
Beckenlänge: 150 cm minimum eher mehr
Wasserwerte: PH > 7 - 8, GH mittelhart, Temp. 22° - 29° Celsius
Ernährung : Aufwuchs - und Algenfresser, aber omnivore ( Allesfresser ) geht auch
Beschreibung:
Eine Zeitlang wurde Herichthys underwoodi ebenfalls als Synonym behandelt und erst durch Rican wurde im Jahr 2016 nachgewiesen, dass dieser fast identische Fisch zum Talamancaheros sieboldii aufgrund von DNA - Analysen ( welche vollkommen anders sind ) und auch ein anderes Brutpflegebild aufweisen, eine für sich eigenständige, valide Art ist und so wurde er zum Talamancaheros underwoodi.
Auch die Talamancaheros underwoodi sind in schnellfließenden Gebirgsflüssen / - bächen zuhause. Die Wasserwerte liegen bei diesen Gewässern ebenfalls bei pH 7 - 8, die GH bei 10°-20° und die Temperatur je nach Jahreszeit bei 22° - 29° Celsius. In folgenden Geässern wurde er nachgewissen : Río Coto, Rio Lagarto, Rio Claro und Rio Coloradito. Diese Gewässer sind gekennzeichnet, wie eigentlich alle aus dem Gebirge kommenden Flüsse durch sandigen Böden, welche mit großen und kleinen Steinen bedeckt sind und eine Vegetation sieht man nicht, eigentlich einem typischen Cichliden - Habitat und genau so sollte auch ein Aquarium für alle Talamancaheros gestaltet werden. Es ist auch darauf zu achten, dass Verstecke angeboten werden, wo sie sich unbeobachtet fühlen und sich um ihre Nachzuchten kümmern können. Sie lieben strömendes, sauerstoffreiches und unbelastete Wasser.
Hier ist der großzügige Wasserwechsel Plicht.
Talamancaheros werden schon größere Cichliden, die Männchen werden über 30 cm lang und die Weibchen über 20 cm. Interessant bei dieser Art ist, dass sie recht früh geschlechtsreif werden ab etwa 10cm und dennoch ein Gelege zwischen 200 und 300 Eier hinbekommen. Auch sie sind Offenbrüter und Substratlaicher.
Die Ernährung bei Herichthys underwoodi läuft wie bei den Talamancaheros sieboldii, eigentlich wie bei allen aus schnellfließenden Gewässern stammenden Cichliden immer gleich. In der Jugend werden überwiegend Wasserinsekten verspeist und danach geht es ans Abweiden von Steinen und Gehölzen, sie werden dann zu Aufwuchs - und Algenfressern. Somit können wir getrost auch hier sagen, es genügt sie omnivore zu ernähren, mit einem hohen pflanzlichen Anteil und auf Rote Mückenlarven und Tubifex sollte verzichtet werden. Auch die Talamancaheros underwoodi sind flinke Schwimmer und aufgrund ihrer Körpergröße sollte hier schon von einem Aquarium von mindestens 150cm Kantenlänge mit entsprechender Tiefe ausgegangen werden. Die Höhe ist sekundär, da es sich hier ebenfalls um eine bodenorientierende Cichlidenart handelt.