Name: Maskaheros regani
Deutsche Bezeichnung: Almoloya Buntbarsch
Erstbeschreiber: Robert Rush Miller, 1974
Synonyme/Pseudonyme : Paraneetroplus regani ,Vieja regani, Cichlasoma regani
Herkunft: Mittelamerika
Vorkommen: Südmexiko und hier im Cotzacoalcossystem, im Rio Almoloya, im Rio Jaltepec, im Rio Ajal, im Rio Sarabia und im Rio Carolina
Größe Männchen: 40 cm
Größe Weibchen : 30 cm
Wasserwerte: pH 7,0 - 8,5 , GH mittelhart 12° - 16° , Temp. 24° - 28° Celsius
Ernährung : omnivor
Fortpflanzung : Offenbrüter / Substratlaicher
Beschreibung:
Nun Maskaheros regani ist nicht nur sehr nahe anhand heutiger wissenschaftlicher Analysen beim Maskaheros argenteus sondern auch vom Halten, Züchten, Fressen und den Wasserwerten mit ihm identisch.
Auch das Aquarium sollte ähnlich strukturiert werden, Sand-/ Kiesgemisch als Untergrund, größere und kleinere Steine als Reviergrenzen zusätzlich durchsetzt mit Schiefer- ( Granit) platten als Substrat und dann noch eine die oder andere Wurzel und fertig ist das Cichliden-Aquarium. Nur sollte das Aquarium auch an ihre Größe angepasst sein und von Ihrer Größe gehören sie eben zur Bullenklasse sollte dieses nicht unter einer Kantenlänge von wenigsten 200 cm sein.
Auch sie fressen alles, was sie erhaschen können. Nur auch bei ihnen sollte auf die pflanzliche Kost nicht verzichtet werden schon aufgrund ihrer schieren Größe.
Während der Paarungszeit werden auch sie, welche als absolut friedliche Buntbarsche gelten, sehr territorial und da sie lebhafte Schwimmer sind sollten, wenn andere Cichliden mit vergesellschaftet werden, diese dann auch wehrhaft sein. Nur zu dominante Cichliden sind den Reganis wie auch den Argenteus nicht zuträglich, da sie dann anfangen scheu zu werden und sich zurückziehen.